Die Tummler vom Planeten Praksolus und der blaue Punkt (AT)
Ein Tanztheaterprojekt für Schüler:innen im Alter von 6 bis 10 Jahren aus zwei verschiedenen Schulen und Schularten.
Es treffen „Wesen“ aus zwei unterschiedlichen Welten aufeinander und finden einen Weg miteinander mit Respekt und Toleranz umzugehen. Ähnlich wie im Buch „Das Monster vom blauen Planeten“ von Cornelia Funke geht es in der Projektarbeit um das Aufeinandertreffen verschiedener Lebensrealitäten. Aus Neugier und Offenheit das Leben der/des Anderen kennen zu lernen und zu verstehen, entwickeln sich Respekt und Toleranz füreinander. Diesen Grundgedanken möchten wir in der Projektarbeit inhaltlich und tänzerisch bearbeiten, als Tanztheater aufführen und an das Publikum weitergeben. Dadurch sollen Hemmungen und Vorurteile abgebaut werden und der Weg zu mehr Selbstverständlichkeit beim Thema Diversität und Inklusion geschaffen werden.
„Auf Praksolus ist es immer kalt. Die Tummler leben in großen Kolonien zusammen, ähnlich wie Pinguine. Ihr liebster Zeitvertreib ist das Springen von Planet zu Planet. Als sie eines Tages einen blauen Punkt entdecken, werden sie neugierig: Ist das ein Planet, von dessen Existenz sie bisher noch nichts wussten? Schnell wird das Raumschiff klar gemacht und eine Reise durch die Galaxie beginnt. Sie schaffen es unerkannt auf dem fremden Planeten zu landen und beobachten die äußerst merkwürdigen Bewohner…“
Wie es weiter geht erfahrt ihr am:
27. Mai 2025 14 Uhr Aula Werner-Vogel-Schulzentrum
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke
Projektlaufzeit: 01.09.24 bis 30.06.2025
Bündnis: tanzZenit e.V., Werner-Vogel-Schulzentrum, Evangelisches Schulzentrum Leipzig, naTo e.V.
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und ChanceTanz / Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Schulen und Gesellschaft e.V.
Die Rechthaber
„Die Rechthaber“ ist ein Kunstprojekt mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Im Projekt sollen die Kinderrechte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Im zweijährigen Projektverlauf sollen Fotocollagen, ein Tanzstück und eine interaktive Ausstellung zum Thema entstehen. Der Fokus liegt auf der partizipativen Arbeit und der Selbstwirksamkeit der beteiligten Kinder. Sie sollen nicht nur ihre Kinderrechte kennen und benennen können, sondern aufklärerisch tätig werden, ihr Umfeld sensibilisieren und Ideen entwickeln, wie sie ihre Rechte im Alltag vertreten können.
„Eigentlich sollten sie schon längst in ihren Betten liegen und schlafen. Aber wenn die Eltern im Wohnzimmer noch Fernsehen gucken dürfen, ist das unfair. Kinder haben doch Rechte! Vielleicht lässt sich doch unbemerkt ein Blick auf den flackernden Bildschirm erhaschen?
Nachts, wenn die Wohnung im Dunkeln liegt, verwandeln sich die Schatten der Möbel in lebendige Wesen. Es sind gute Geister, die den herumschleichenden Kindern die Welt um sie herum auf eine ganz neue Weise zeigen. Sie sind die Wächter der Kinderrechte und nutzen ihre Kräfte, um die Kinder stärker und mutiger zu machen. Am Ende wissen die Kinder nicht so genau, ob das, was ihnen passiert ist, echt oder nur ein Traum war… Aber wie war das denn jetzt mit dem Fernsehen gucken? Kinderrecht oder nicht? Findet es heraus!“
24. und 25 Mai 2025, 11 Uhr im Neuen Schauspiel Leipzig
Eintritt frei, wir bitten um Ticket-Reservierung unter info@tanzzenit.de
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke, Thomas Bär, Hilke Idziaschek
Projektlaufzeit: 03.01.24 bis 31.12.2025
Bündnis: tanzZenit e.V., Hort der Regine-Heinecke-Schule (ehemals 157. GS Leipzig), Neues Schauspiel Leipzig
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und Künste öffnen Welten / Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
(un)sichtbar
Ausgehend von den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen nach einem Schuljahr an der neuen Außenstelle Mahlmannstraße der Werkstufenklassen, möchten wir uns in diesem Projekt mit der Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit von Menschen mit Förderschwerpunkt im Sozialraum beschäftigen. Wenn Schülergruppen auf der Straße unterwegs waren, um Einkäufe zu erledigen o.ä., wurden sie auffallend viel und offen angestarrt. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderung im Stadtbild des Sozialraums fehlen oder zu selten zu sehen sind. Wir möchten mit verschiedenen Aktionen zu einer Veränderung der Wahrnehmung im Sozialraum beitragen. Unter dem Motto „Das sind wir und hier lernen wir“ wollen wir kleine tänzerische Shortcuts erarbeiten. Diese sollen an verschiedenen Orten im Sozialraum gefilmt werden. Außerdem wollen wir die Schüler:innen in kleinen Interviews selbst zu Wort kommen lassen. Aus der künstlerischen Projektarbeit sollen unterschiedliche kleine Videoclips entstehen. Diese sollen mittels QR Code an verschiedenen Stellen im Sozialraum platziert und zu einem Rundgang verbunden werden.
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke
Projektlaufzeit: 01.08.24 bis 30.09.2025
Bündnis: tanzZenit e.V., Schule Mahlmannstraße – das Werkstufenzentrum, naTo e.V.
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und ChanceTanz / Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Schulen und Gesellschaft e.V.
Hoch hinaus
„Hoch hinaus“ ist ein inklusives Tanz- und Erlebnisprojekt zum Empowern von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Es geht um Geschichten von Mut, den Glauben an sich selbst und die Kraft die eigenen Ziele zu erreichen. Ziel ist eine kleine Tanzproduktion, welche zum Jahresende präsentiert wird. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche aus der Schule am Thonberg und Besucher:innen des Offenen Treffs des Mühlstraße 14 e.V..
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke, Marlen Riedel
Projektlaufzeit: 20.01.25 bis 31.12.2025
Bündnis: tanzZenit e.V., Schule Thonberg, Soziokulturelles Stadtteilzentrum Mühlstraße 14 e.V.
LebensKÜNSTE
Das Projekt LebensKÜNSTE richtet sich an alle Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren. Über das Jahr hinweg könnt ihr an verschiedenen Workshops oder auch an den Ferienfahrten teilnehmen. Zum Abschluss wird es im September eine gemeinsame Aufführung geben.
Weitere Infos, Termine und Anmeldung unter: https://www.artistik-schulprojekt.de/lebenskuenste/#/
Die Angebote sind aufgrund einer Förderung über den Deutschen Paritätische Wohlfahrtsverband im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kostenfrei. LebensKÜNSTE ist eine Kooperation mit dem FAIRbund Leipzig e.V und tanzZenit e.V.
„Kultur Kollaborateure!“
Der tanzZenit e.V. und das Werner-Vogel-Schulzentrum waren auch 2024 wieder Partner im Programm „Kultur Kollaborateure!“ – einer Projektförderung zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen der Stadt Leipzig.
In zwei Projektwochen im November 2024 sind wir mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der Mittelstufe auf eine künstlerische Entdeckungsreise gegangen. Wir haben getanzt, gespielt, gelesen und in zwei Präsentationen einem neugierigen Publikum unsere Arbeitsergebnisse präsentiert. Ganz nebenbei wurde Inklusion gelebt und erlebt und die beiden Schulteile des Werner Vogel Schulzentrum – die Förderschule und die Grundschule – sind in der gemeinsamen Projektarbeit ein bisschen mehr zusammengewachsen.
In der ersten Förderrunde „Kultur Kollaborateure!“ 2023 haben 58 Kinder und Jugendliche erfolgreich am Projekt teilgenommen. Auch 2024 konnten wir uns über 58 Teilnehmende freuen.
Das Programm „Kultur Kollaborateure!“ wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie das Kulturamt der Stadt Leipzig.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.