(un)sichtbar
Ausgehend von den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen nach dem ersten Schuljahr an der neuen Außenstelle der Werkstufenklassen, möchten wir uns in diesem Projekt mit der Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit von Menschen mit Förderschwerpunkt im Sozialraum beschäftigen. Wenn Schüler:innengruppen auf der Straße unterwegs waren, um Einkäufe zu erledigen o.ä., wurden sie auffallend viel und offen angestarrt. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderung im Stadtbild des Sozialraums fehlen oder zu selten zu sehen sind. Wir möchten mit verschiedenen Aktionen zu einer Veränderung der Wahrnehmung im Sozialraum beitragen. Unter dem Motto „Das sind wir und hier lernen wir“ wurden kleine tänzerische Shortcuts erarbeitet und an verschiedenen Orten im Sozialraum gefilmt. Herausgekommen ist ein Rundgang im Stadtgebiet – über einen QR Code können die kleinen tänzerischen Perlen angeschaut werden.
Ab Oktober 2026 geht die Projektarbeit in eine neue Runde.
Diesmal erarbeiten wir ein Tanzstück, welches im Mai 2026 in der naTo aufgeführt wird.
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke, Nina M. Föhr, Alexandra Schmid
Projektlaufzeit: 01.08.24 bis 31.08.2026
Bündnis: tanzZenit e.V., Schule Mahlmannstraße – das Werkstufenzentrum, naTo e.V.
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und ChanceTanz / Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Schulen und Gesellschaft e.V.
Die Rechthaber
“Die Rechthaber” ist ein Kunstprojekt mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Im Projekt sollen die Kinderrechte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Bisher sind Fotocollagen und ein Tanzstück entstanden. Am 20.11.25 – zum 36. Geburtstag der Kinderrechte wird eine interaktive Ausstellung für Kinder und Eltern die Kinderrechte nochmal besonders in den Fokus rücken. Der Fokus liegt auf der partizipativen Arbeit und der Selbstwirksamkeit der beteiligten Kinder. Sie sollen nicht nur ihre Kinderrechte kennen und benennen können, sondern aufklärerisch tätig werden, ihr Umfeld sensibilisieren und Ideen entwickeln, wie sie ihre Rechte im Alltag vertreten können.
Interaktive Ausstellung am 20.11.25 in der Aula der Regine-Heinecke-Schule.
Die Ausstellung ist flexibel und wird auch noch an andern Orten in Leipzig zu sehen sein, unter anderem im Neuen Schauspiel Leipzig.
Es geht weiter: Unser Projekt wird auch 2026 weiter vom BKJ. e.V. und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt!
Für Juni 2026 ist wieder ein Tanzstück geplant, welches auf der Bühne des Neuen Schauspiel Leipzig präsentiert wird.
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke, Thomas Bär, Hilke Idziaschek
Projektlaufzeit: 03.01.24 bis 31.12.2026
Bündnis: tanzZenit e.V., Hort der Regine-Heinecke-Schule (ehemals 157. GS Leipzig), Neues Schauspiel Leipzig
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und Künste öffnen Welten / Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Hoch hinaus
“Hoch hinaus” ist ein inklusives Tanz- und Erlebnisprojekt zum Empowern von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Das Kinderbuch “Hedwig will hoch hinaus” von Kim Hillyard hat uns zu diesem Projekt inspiriert: Im Buch wird eine Geschichte über den Glauben an sich selbst erzählt und Kindern dabei Selbstvertrauen, Mut und Kraft gemacht, ihre eigenen Ziele zu meistern. Diese positive Bestärkung mit Herausforderungen umzugehen, ist eine wertvolle Erfahrung für unsere Projektteilnehmenden aus der Förderschule und dem Offenen Treff des Soziokulturellen Zentrums.
Es geht weiter: Unser Projekt wird auch 2026 weiter vom BKJ. e.V. und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt!
Projektleitung: Sophia Rudolph-Rändler, Johanna Kecke, Merlen Riedel
Projektlaufzeit: 20.01.25 bis 31.12.2026
Bündnis: tanzZenit e.V., Schule Thonberg, Mühlstraße 14 e.V.
Förderung: Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung und Künste öffnen Welten / Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
„Kultur Kollaborateure!“
Der tanzZenit e.V. und das Werner-Vogel-Schulzentrum sind seit 2023 Partner im Programm „Kultur Kollaborateure!“ – einer Projektförderung zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen der Stadt Leipzig.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der Mittelstufe auf eine künstlerische Entdeckungsreise gehen. 5 Minuten sind mal ganz kurz und fliegen nur so vorbei, manchmal sind sie aber auch ganz lang und ziehen sich wie Kaugummi. Welche Erfahrungen und Erlebnisse die Schülerinnen und Schüler mit 5 Minuten verbinden, werden wir in zwei Projektwochen ergründen.
In der ersten und zweiten Förderrunde “Kultur Kollaborateure!” haben insgesamt 116 Kinder und Jugendliche erfolgreich am Projekt teilgenommen. Wir freuen uns auf November 2025!
Das Programm „Kultur Kollaborateure!“ wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie das Kulturamt der Stadt Leipzig.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
LebensKÜNSTE
Das Projekt LebensKÜNSTE richtet sich an alle Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren. Über das Jahr hinweg könnt ihr an verschiedenen Workshops oder auch an den Ferienfahrten teilnehmen. Zum Abschluss wird es im September eine gemeinsame Aufführung geben.
Der nächste Kurs mit Undine Werchau findet am 11.05.2025 von 10 bis 15 Uhr im Studio Lößnig statt.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.artistik-schulprojekt.de/lebenskuenste/#/
Die Angebote sind aufgrund einer Förderung über den Deutschen Paritätische Wohlfahrtsverband im Rahmen des Bundesprogramms “Kultur macht stark” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kostenfrei. LebensKÜNSTE ist eine Kooperation mit dem FAIRbund Leipzig e.V und tanzZenit e.V.





















